Verbraucherglossar
- ANMERKUNG: Mehrere Abrechnungsintervalle bilden den Abrechungszeitraum.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Abrechnungszeitraum
DEFINITION: Zeitraum, für den eine Abrechnung erstellt wird
- ANMERKUNG: Der Abrechnungszeitraum kann sich aus mehreren Abrechnungsintervallen zusammensetzen.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Anlage
DEFINITION: Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus Erneuerbaren Energien
- ANMERKUNG: Als Anlage gelten auch Einrichtungen, die die zwischengespeicherte Energie, die ebenso aus Erneuerbaren Energien stammt, aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Anschlussnehmer
DEFINITION: Person, der Anschlussobjekte gehören, die mit Energie beliefert werden
- ANMERKUNG: Die Belieferung des Anschlussobjektes mit Energie ist zwischen Anschlussnehmer und Netzbetreiber vertraglich geregelt.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Anschlussnutzer
DEFINITION: Person, die die an ein Anschlussobjekt gelieferte Energie nutzt
- ANMERKUNG: der Anschlussnehmer kann gleichzeitig der Anschlussnutzer seinANMERKUNG: die Belieferung des Anschlussobjektes mit Energie über den Anschluss des Anschlussnehmers ist zwischen dem Anschlussnutzer und dem Netzbetreiber vertraglich geregelt
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Anschlussobjekt
DEFINITION: räumlich begrenztes Gebiet, das mit Versorgungsmedien (z.B. Energie) versorgt wird
- ANMERKUNG: das Anschlussobjekt ist durch seine Einordnung in eine postalische Regionalstruktur, also zum Beispiel durch eine Adresse, identifizierbarANMERKUNG: bei einem Anschlussobjekt kann es sich zum Beispiel um ein Gebäude oder ein Grundstück handeln
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Bb
CcConsumer Display
DEFINITION: Anzeigeeinheit, die dem Energieverbraucher Informationen über seinen Energieverbrauch darstellt
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Dddezentrale Energieanlage
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: verteilte Energiegewinnungseinheit
DEFINITION: Energieanlage, die sich in unmittelbarer Nähe des Versorgungsobjektes befindet und elektrische Energie, Wärme oder Gas produziert
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
dezentrale Erzeugungsanlage
DEFINITION: Person, der Anschlussobjekte gehören, die mit Energie beliefert werden
- ANMERKUNG: Als dezentrale Erzeugungsanlagen gelten z.B. Windkraftanlagen, Solaranlagen oder Biogasanlagen.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
EeEigenanlage
DEFINITION: Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie zur Deckung des Eigenbedarfs, die nicht von Energieversorgungsunternehmen betrieben wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Einspeisung
DEFINITION: Energiemenge, die von einer Erzeugungsanlage oder einer Speicheranlage in ein Energienetz eingespeist wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Elektrofahrzeug
DEFINITION: Fahrzeug, das ganz oder teilweise mit einem Elektromotor angetrieben wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Energieanlage
DEFINITION: Anlage zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung oder Abgabe elektrischer Energie, Wärme oder von Gas
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Energiemenge
DEFINITION: Menge an elektrischer Energie oder Gasvolumen, die in der leitungsbebundenen Energieversorgung verwendet werden
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Energiespeicher
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Speicher
DEFINITION: Geräte und Anlagen, die Energie in andere Energieformen transformieren und speichern können, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt als ihrer Erzeugung genutzt werden kann
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Erneuerbare Energien
DEFINITION: Energiequellen, die unerschöpflich vorhanden sind, sich ständig erneuern oder nachwachsen
- ANMERKUNG: Als Erneuerbare Energien gelten Wasserkraft einschließlich der Wellen-, Gezeiten-, Salzgradienten- und Strömungsenergie, Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie sowei Energien aus Biomasse einschließlich Biogas, Biomethan, Grubengas und Deponiegas.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Erzeuger
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Produzent
DEFINITION: natürliche oder juristische Person, die Energie zur Verfügung stellt, indem sie Anlagen zur Energiegewinnung betreibt und Energie in Energienetze einspeist
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Erzeugungsanlage
DEFINITION: Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, die an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist
- ANMERKUNG: Eine Erzeugungsanlage kann sowohl aus einem einzelnen Generator als auch aus einem ganzen Windpark bestehen.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Ff
GgGenerator
DEFINITION: technische Einrichtung, die mechanische, chemische, thermische oder elektromagnetische Energie direkt in elektrische Energie umwandelt
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
HhHaushaltskunde
DEFINITION:- Energieverbraucher, die Energie zum privaten Eigenverbrauch im Haushalt kaufen, sowie
- Energieverbraucher, die bis zu 10.000 kWh Energie pro Jahr für den beruflichen, landwirtschaftlichen oder gewerblichen Eigenverbrauch kaufen
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Heizkostenverteiler
DEFINITION: nicht geeichtes Messgerät zur Erfassung von Anteilen am gesamten Wärmeverbrauch einzelner Wärmenutzer
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Home Energy Management
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: HEM
Der englischsprachige Ausdruck hat sich bisher auch im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Eine deutschsprachige Entsprechung hat sich noch nicht abschließend etabliert. In unterschiedlicher Schreibweise kommen Heim-Energie-Management, Heimenergiemanagement und Heim-Energiemanagement vor.
DEFINITION: Vorgänge, die dem Verbraucher die Überwachung und das Verwalten des eigenen Energieverbrauchs ermöglichen
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Home Energy Management System
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: HEMS
Der englischsprachige Ausdruck hat sich bisher auch im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Eine deutschsprachige Entsprechung hat sich noch nicht abschließend etabliert. In unterschiedlicher Schreibweise kommen Heim-Energie-Management-System, Heimenergiemanagementsystem und Heim-Energiemanagement-System vor.
DEFINITION: technisches Hilfsmittel, mit dem ein Verbraucher seinen Energieverbrauch überwachen und verwalten kann
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Heimnetzwerk
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Home Area Network, HAN
DEFINITION: lokales Netzwerk, das Geräte im häuslichen Bereich miteinander verbindet
- ANMERKUNG: Das Heimnetzwerk hat im Zusammenspiel mit dem Smart Meter Gateway die Aufgabe, Daten für den Verbraucher und den Service-Techniker bereitzustellen. Diese werden über die HAN-Schnittstelle des Smart Meter Gateways zur Verfügung gestellt.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Iiintelligentes Messen
DEFINITION: Technologie, die die Messwerte von Messeinrichtungen der Energieverbraucher in Echtzeit aufzeichnet und diese sowohl an die Energieversorgungsnetzbetreiber als auch an die Energieverbraucher übermittelt
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Jj
KkKundenanlage
DEFINITION: Energieanlage, die ausschließlich der Energieversorgung eines räumlich zusammengehörenden Gebietes dient
- ANMERKUNG: Als Kundenanlage kann eine eng begrenzte Hausanlage bezeichnet werden, die sich innerhalb eines Grundstückes oder eines Gebäudekomplexes befindet, oder auch eine Anlage, die sich außerhalb von Gebäuden befindet und sich über ein größeres Grundstück erstreckt. Die genauere Angabe einer zulässigen räumlichen Ausdehnung wird jedoch bis jetzt nicht vorgeschrieben. Eine typische Kundenanlage wäre beispielsweise eine Energieanlage in Mehrfamilienhäusern, Hotels oder Wohnungseigentümergemeinschaften.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
LlLadebetriebsart
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Lademodus
DEFINITION: Verfahrren, mit dem ein Elektrofahrzeug geladen wird.
- ANMERKUNG: Aktuell existieren vier unterschiedliche Ladebetriebsarten. Sie unterscheiden sich voneinander durch den Leistungsbereich, der für die Energieübertragung eingesetzt wird, sowie durch mehrere Sicherheirtsmerkmale.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Ladestation
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Stromversorgungseinrichtung für das Elektrofahrzeug
DEFINITION: Betriebsmittel, das zum Laden von Elektrofahrzeugen vorgesehen ist
- ANMERKUNG: Je nach Art des geladenen Stroms, Wechselstrom und Gleichstrom, unterscheidet man zwischen einem "Wechselstrom-Ladepunkt" und einem "Gleichstrom-Ladepunkt".
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Last
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Energienutzungseinheit, Energienutzungssystem, Energiesenke, Last, Senke
DEFINITION: Anlagen und Geräte des Verbrauchers, die Energie aufnehmen und verbrauchen
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Lastgang
DEFINITION: Gesamtheit von Energiemengen, die über einen Zeitraum periodisch erfasst werden
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Leistung
DEFINITION: Energiemenge, die innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit transportiert oder umgesetzt wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
lokales Messeinrichtungsnetz
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Local Metrological Network, LMN
DEFINITION: lokales Netzwerk, in dem das Smart Meter Gateway mit den abrechnungsrelevanten Zählern verbunden wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
MmMessdienstleister
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: MDL
DEFINITION: Dienstleister, der im Auftrag des Verbrauchers den Energieverbrauch am Zähler abliest
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Messpunkt
DEFINITION: Punkt in einem Elektrizitätsversorgungssystem, in dem der Energiefluss und, wo anwendbar, die elektrische Leistung gemessen wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Messung
DEFINITION: Vorgang, bei dem das Ablesen und Auslesen von Messwerten einer Messeinrichtung und die Weitergabe dieser Messwerte an die Berechtigten erfolgt
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Metering
DEFINITION: Management der Zähl- und Messvorgänge im Smart-Grid-System, das die Erfassung, Ablesung und Weitergabe von Messwerten elektrischer Messgeräte einschließt
- ANMERKUNG: Zentralkomponenten des Meterings sind die so genannten Smart Meter. Smart Meter sind intelligente Messgeräte, die keine manuelle Ablesung von Messwerten benötigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Energiezählern erlauben intelligente Messgeräte eine automatische Übertragung von Messwerten an Netzbetreiber und Energieverbraucher. Netzbetreiber verwenden Verbrauchsdaten für zwei Zwecke: 1) Abrechnung 2) Angebot vorteilhafter Tarife Energieverbraucher können mit den Verbrauchsdaten ihren eigenen Energieverbrauch überwachen, ihre Energieeffizienz erhöhen und Energiekosten im Blick behalten.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Micro-KWK-Anlage
DEFINITION: dezentrale Erzeugungsanlage mit elektrischer Leistung zwischen 1 bis 10 kWel, die elektrische Energie oder Nutzwärme erzeugt und vor allem im privaten Haushalt oder in kleinen Mehrfamilienhaugemeinschaften eingesezt wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Mikrogenerator
DEFINITION: Generator, der elektrische Energie im kleinen Maße produziert
- 1. ANMERKUNG: Ein Mikrogenerator kann mit einem regulären Stromkreis in einer Niederspannungsanlage verbunden werden, sodass er parallel zu einem öffentlichen Niederspannungsnetz betrieben werden kann.2. ANMERKUNG: Typische Mikrogeneratoren sind Windturbinen, Photovoltaik- oder KWK-Anlagen
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Mini-KWK-Anlage
DEFINITION: dezentrale Erzeugungsanlage mit elektrischer Leistung von mehr als 10 kWel, die elektrische Energie oder Nutzwärme erzeug und vor allem im privaten Haushalt oder in kleinen Mehrfamilienhaugemeinschaften eingesezt wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Momentanleistung
DEFINITION: Leistung, die von einem Zähler aktuell gemessen wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
NnNetznutzer
DEFINITION: Personen, die Energieübertragungs- oder Energieverteilnetze nutzen, um Energie darüber zu liefern oder zu beziehen
- ANMERKUNG: die Nutzung des Energienetzes ist zwischen Netzbetreiber und Netznutzer vertraglich geregelt: üblicherweise schließen Energieverbraucher keinen separaten Vertrag mit dem Netzbetreiber ab, sondern entrichten Netznutzungsentgelte an ihren Energielieferanten
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Netznutzerobjekt
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Liegenschaft
DEFINITION: Anschlussobjekt, das dem Netznutzer gehört
- ANMERKUNG: die Netznutzerobjekte werden in industrielle, gewerbliche, häusliche und mobile Netznutzerobjekte unterteiltANMERKUNG: Netznutzerobjekte haben Anschlüsse, über die sie mit den Energienetzen verbunden sind
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Oo
Pp
Qq
Rr
SsServicetechniker
DEFINITION: Techniker, der bei der Inbetriebmahme, dem Wechselprozess, der Störung oder der Außerbetriebnahme eines Messsystems vor Ort tätig ist
- ANMERKUNG: Bei der Inbetriebnahme des SMGW übernimmt ein Servicetechniker die Rolle seines Erstkonfigurators.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Smart Meter
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: intelligentes Energiemesssystem, intelligentes Messsystem, intelligenter Zähler
DEFINITION: intelligentes Messsystem, das den Energieverbrauch beim Kunden in kurzen Intervallen messen und direkt an das Energieversorgungsunternehmen zur Abrechnung der gelieferten Energie versenden kann
- ANMERKUNG: das Smart Meter ist in ein Kommunikationsnetzwerk eingebunden, zum Beispiel in ein HeimnetzwerkANMERKUNG: die kurzfristige Verfügbarkeit von Verbrauchsinformationen erlaubt den Energieversorgungsunternehmen ein flexibles Energiemanagement
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Smart Meter Gateway
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: SMGw, SMGW
DEFINITION: Kommunikationsgerät im intelligenten Messsystem, das für den sicheren Empfang, die sichere Speicherung, Verarbeitung und Versendung von Messwerten aus dem lokalen Messeinrichtungsnetz verantwortlich ist
- ANMERKUNG: Das Smart Meter Gateway trennt das lokale Messeinrichtungsnetz vom Wide Area Network und vom Home Area Network. Es nimmt Aufgaben einer Firewall wahr. Die Kommunikation von Daten erfolgt nur verschlüsselt. Auch der Zugriff am Gateway wird durch unterschiedliche Schnittstellen eingeschränkt. Das SMGw kommuniziert nicht nur mit den Zählern im lokalen Messeinrichtungsnetz, sondern auch mit externen Marktteilnehmen und dem SMGw-Administrator (über das Wide Area Network) und mit lokalen steuerbaren Energieerzeugern oder -verbrauchern (über das Home Area Network).
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Smart Meter Gateway Administrator
ALTERNATIVE FACHAUSDRÜCKE: Gateway-Administrator, GWAdmin, SMGW-Admin, SMGW-Administrator
DEFINITION: Marktteilnehmer, der verschiedene Aufgaben wahrnimmt, um einen sicheren technischen Betrieb intelligenter Messsysteme zu gewährleisten
- ANMERKUNG: die Aufgaben des Smart Meter Gateway Administrators umfassen die Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung des Smart Meter GatewaysANMERKUNG: der Smart Meter Gateway Administrator nimmt die für die Tarifierung notwendige Konfiguration im Messsystem vorANMERKUNG: Dienstleister, die als Smart Meter Gateway Administratoren tätig sind, müssen nachweisen, dass sie fest definierte Mindestanforderungen für Informationssicherheit erfüllen; die Erfüllung dieser Anforderungen muss über eine Zertifizierung nachgewiesen werden
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Stichtag
DEFINITION: periodisch wiederkehrendes Datum, zu dem die Messwerte eines Zählers automatisch gespeichert werden
- ANMERKUNG: Als Stichtag kann der letzte Tag des Monats oder des Jahres gelten
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
TtTarif
DEFINITION: gemessenen Energiemenge bzw. Volumenmenge, die mit einem eigenen Preis abgerechnet werden soll
- ANMERKUNG: Einzelne Tarife werden durch Tarifierung in verschieden Tarifstufen aufgeteilt.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Tarifierung
DEFINITION: Aufteilen gemessener Energiemengen bzw. Volumenmengen in verschiedene Tarifstufen
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Tarifstufe
DEFINITION: Anteil der gemessenen Energiemenge, die mit eigenem Preis abgerechnet werden soll
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Uu
VvVerbrauch
DEFINITION: Energiemenge, die von einem Verbraucher verbraucht wird
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Verbraucher
DEFINITION: Person oder Personengruppe, die Energie oder Versorgungsmedien verbraucht
ACHTUNG: Der Fachausdruck wird mehrdeutig verwendet! Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Interpretationen. Gleichzeitig existieren viele verwandte Fachausdrücke!
ERLÄUTERUNG: Verbraucher werden nach weiteren Kriterien unterteilt:- a) Was verbrauchen sie? Verbraucher im Energiesystem können Versorgungsmedien (z.B. Wasser) oder Energie (z.B. Strom, Wärme, Gas, Solarenergie) verbrauchen.
- b) Sind sie auch Erzeuger? Verbraucher, die gleichzeitig Energie erzeugen nennt man auch Prosumer.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Verbrauchsstufe
DEFINITION: Menge an verbrauchter Energie, die an eine bestimmte Tarifstufe angebunden ist, und die bis zu einem bestimmten Verbrauch im Abrechnungszeitraum gilt
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Ww
Xx
Yy
ZzZähler
DEFINITION: Messgerät, das allein oder in Verbindung mit anderen Messeinrichtungen für die Ermittlung eines oder mehrerer Messwerte eingesetzt wird
- 1. ANMERKUNG: Als Messgeräte zählen Energiezähler, Gaszähler, Wasserzähler und Wärmezähler.2. ANMERKUNG: Bei einer vorhandenen Anbindung des Zählers an das SMGW, überträgt der Zähler diesem seine Messadaten, die das SMGW erfassen, speichern und verarbeiten kann.
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
Aa
Abrechnungsturnus
DEFINITION: Intervall eines Abrechnungszeitraums.